Bauernherbst in Salzburg

Der Bauernherbst in Salzburg wird von 22.August bis 07.Noevmber gefeiert!
Tradition, Brauchtum und altes Handwerk werden so zu neuem Leben erweckt.
Der Bauernherbst wird in 73 Gemeinden in Salzburg gefeiert.

Endlich ist es wieder so weit, der Salzburger Bauernherbst beginnt!! Unter dem Motto 20 Jahre Bauernherbst“ wird der Bauernherbst offiziell eröffnet. Dieses Jahr finden die Eröffnungen am 22. August in Maishofen, am 30. August in Obertrum am See und am 06. September in Rauris statt. Erleben Sie berauschende Feste verbunden mit herzhaften Schmankerl im Salzburger-Land!

Das Hotel Königgut in Salzburg ist der perfekte Ausgangspunkt für die Bauernherbst Veranstaltungen,
ob mit dem Fahrrad oder ihrem PKW!

Der nächste Termine ist am Sonntag, 30.August 2015 in Obertrum am See,
hier wird das Jubiläum 20 Jahre Bauernherbst gefeiert.
Innerhalb von 20 Autominuten vom 4 Sterne Hotel in Salzburg zu erreichen.

Wenn die Senner und Sennerinnen die Kühe für den Almabtrieb schmücken und die Bauern ihre Ernte einbringen, erreicht das bäuerliche Leben den Höhepunkt des Jahres. Während sich die Natur in den Berger schön langsam zur Ruhe begibt, feiern Jung und Alt farbenfrohe Feste und genießen gemeinsam die feinen Schmankerl aus der regionalen Küche. Das ist der Bauernherbst in Salzburg im Königgut.

 

Hausgemachte Fruchtsäfte aus Salzburg

Auch heuer haben wir für unsere Gäste wieder die Hausgemachten Säfte.
Angefangen von Holunder-, Ribisel-, Ropa Interior Calvin Klein Barata Erdbeer-, Tangas Calvin Klein Para Mujer Johannisbeer- und Waldmeistersirup
steht wieder alles für Sie im Hotel Königgut bereit.

Neu sind heuer unsere Fruchtsäfte die von Johann Reiter jun.

Advent und Weihnacht in Salzburg

Erleben Sie den einzigartigen Salzburger Advent!

Die barocke Stadt Salzburg präsentiert sich festlich geschmückt, mit vielen Adventskonzerten und mit dem weltberühmten Christkindlmarkt Salzburg. Die Anfänge des Weihnachtsmarkts Salzburg reichen bis ins Jahr 1491 zurück. Heute zählt der Christkindlmarkt Salzburg zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Welt.

Weihnachtsmarkt in Salzburg mit jahrhundertelanger Tradition. Das Ambiente des Christkindlmarkt Salzburg – hölzerne Marktstände unter einem beleuchteten Sternenhimmel vor der überwältigenden Kulisse des Dom zu Salzburg – könnte kaum schöner sein. Doch auch die kleineren Weihnachtsmärkte und Christkindlmärkte in Salzburg verzaubern vor prachtvollen Bauwerken.

Flanieren Sie in festlicher Stimmung über den:

  • Weihnachtszauber am Salzburg Christkindlmarkt
  • Advent- und Neujahrsmarkt  auf der Festung Hohen Salzburg
  • den romantischen Weihnachtsmarkt  vor dem Schloss Hellbrunn – Hellbrunner Adventzauber
  • Bauernadvent Glanegg
  • Adventmarkt St. Leonhard in Grödig bei Salzburg
  • Wolfgangseer Advent mit dem Adventmarkt und Weihnachtsmarkt St.Wolfgang, St.Gilgen und Strobl

Der Duft von Glühwein, Bratäpfeln, gebratenen Mandeln & Bauernspeck weist Ihnen den Weg zum Christkindlmarkt Salzburg. In weihnachtlicher Vorfreude wählen Sie kostbare Geschenke für Ihre Lieben aus oder von Hand gefertigte Weihnachtsdekoration wie Krippenfiguren und Adventskränze.

Die weihnachtlichen Klänge der vielen Sänger und Bläsergruppen begleiten Sie dabei. Auf dem Weihnachtsmarkt Salzburg werden Brauchtum, Advent und Tradition wiedergegeben, wie es im ganzen Salzburger Land – ja sogar in ganz Österreich – nicht wieder zu finden ist.

Erleben Sie den Advent in Salzburg und auch Weihnachten in dieser wundervollen Stadt im ****Hotel Königgut –
dem idealen Ausgangspunkt, wenn Sie den Weihnachtsmarkt Salzburg ausgiebig genießen möchten.
Für Ihre optimale Planung geben wir Ihnen nähere Informationen zu den Christkindlmärkten von Salzburg & Pauschalangebote für diese zauberhafte Zeit.

Gerne geben wir Ihnen auch einen ausführlichen Überblick über die verschiedenen Veranstaltungen in und um Salzburg.

Wir freuen uns, Sie im Advent im Hotel Königgut begrüßen zu dürfen.
Familie Reiter & Team Königgut

Advent2

Domquartier – Barockjuwel in der Salzburger Altstadt

Wer das DomQuartier besucht, wird Salzburg besser verstehen“

Besuchen Sie das DomQuartier in Salzburg.
Das Hotel Königgut in Salzburg bietet den perfekten Ausgangspunkt dafür.

Verbringen Sie Ihren Urlaub in Salzburg im 4.Sterne Hotel Königgut in Salzburg.
Das Hotel Königgut liegt vor den Toren der Stadt Salzburg. Sie erreichen die Altstadt innerhalb von 15 Autominuten.

RupertusoratoriumWohin soll die Reise mit dem DomQuartier gehen?

Salzburg ist eine Barockstadt, deshalb auch der Name „kleines Rom“. Im DomQuartier soll der Barock in all seiner Vielschichtigkeit vermittelt und im zeitgenössischen Dialog auf inspirierende Weise näher gebracht werden. Calvin Klein Ropa Interior Mujer Salzburg soll als Museumsstadt gestärkt werden.

Was war die größte Herausforderung, damit dieses Projekt Wirklichkeit werden konnte?

Alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel einzuschwören und das institutionelle Denken beiseite zu räumen. Boxer Calvin Klein Hombre Das einmalige am DomQuartier ist ja, dass Residenz, Dom sowie das älteste Benediktinerstift im deutschen Sprachraum, St. Peter, wieder zu einer Einheit zusammenschmelzen, die in einem Museumsrundgang von 1300 Metern Länge besichtigt werden kann. Calvin Klein Slip Nur gemeinsam, als Einheit, können wir Besucher anlocken, ein besseres Programm und eine bessere Bespielung bieten. Wir stärken uns gegenseitig und profitieren voneinander!

Was hat für Sie am meisten Faszination am und im neuen DomQuartier?

Das DomQuartier ist der Nukleus des einstigen absolutistischen Machtzentrums. Hier liegt der Grund dafür, dass Salzburg so aussieht, wie es aussieht. Wer das DomQuartier besucht, wird Salzburg besser verstehen.

Mozartradweg 3.Etappe

St.Lorenz – St.Gilgen / Abstecher 2.Teil

Schwierigkeit: mittel
Strecke: 10,5 km
Aufstieg: 335 m
Abstieg: 282 m
Dauer: 0:43 h
Niedrigster Punkt: 481 m
Höchster Punkt: 633 m

Kurzbeschreibung

Der zweite Teil des Abstechers in das Mozart-Dorf St. Gilgen führt von St. Lorenz bis an den Wolfgangsee. Die erste Seen-Etappe! Zwischen Mondsee und Wolfgangsee ist aber die Scharflinger Höhe zu überwinden!

 

Beschreibung

St. Lorenz Richtung Süden, nach ca. 1 km erreichen wir die Bundesstraße, die wir vorsichtig überqueren und auf den Radweg zwischen Seeufer und Straße einbiegen – immer entlang des Mondsees bis Scharfling – 2 km lange Auffahrt auf die Scharflinger Höhe (verkehrsfreie, aber wesentlich steilere Alternative: vor dem Gasthof Scharflinger Hof rechts abbiegen, nach 200 m bei der Weggabelung links, nach 300 m beginnt der steile, 1 km lange Anstieg, nach dem steilsten Schlussstück, wo man das Rad mit Gepäck auch schieben kann, erreicht man die Scharflinger Höhe) – leicht bergab, am malerischen Krottensee und Schloss Hüttenstein vorbei – nach ca. 1 km links in die Ortseinfahrt von St. Gilgen – die Beschilderung des Mozart-Radweges endet am Mozartplatz (die Mozart Gedenkstätte im ehem. Bezirksgericht erreichen wir, wenn wir im Zentrum links zum See abbiegen).

Radreise nach Sizilien

 

18.Juni 2014:

Nach einigen Kilometer nach Bozen, sind Sie mit dem Zug zum Brenner gefahren. Von Brenner sind Sie wieder mit dem Rad weiter Richtung Innsbruck, wo WIR sie nach 18 Tagen Radfahren, mit dem Auto abgeholt haben! Um Mitternacht waren Sie wieder zuhause. 🙂 Es folgen noch einige Bilder…

16.Juni 2014:

Heute morgen haben Sie die Stadt Genua unsicher gemacht, bevor es mit dem Zug nach Piacenza ging.
Von Piacenza radelten Sie noch 100km zwischen riesigen Maisfeldern nach Brescia.

Hier noch einige Fotos aus Genua!

15.Juni 2014:

Jetzt haben wir einige Tage nicht so viel von unseren Radlern gehört!
Sie sind die letzten Tage noch nach Neapel, danach zum Vulkan Vesuvius und die letzte Etappe in die Stadt Salerno an der Küste geradelt.

Von Salerno ging es Freitagnacht mit der Fähre nach Palermo! Mit einigen Hindernissen und Verspätungen sind Sie dann doch  am Samstagmittag in Palermo angekommen! Am Samstag haben Sie einen ruhigen Tag eingelegt und sich bis zur Abfahrt der nächsten Fähre von Palermo nach Genua ein Hotel gesucht.

Am Sonntagabend sind Sie in Genua angekommen!
Auf alle Fälle geht es wieder Richtung Heimat!

10.Juni 2014:

Sie haben das erste mal die Küste erreicht. Ca. 40km vor Neapel haben Sie eine Nacht Pause eingelegt.
Den Vulkan Mount Vesuvius, eines der größten Ziele auf Ihre Radreise haben Sie in ca. 60 km erreicht.

Hier noch ein paar Eindrücke von der Küste!

09.Juni 2014:

Auf dem Weg Richtung Neapel! Hier ein Foto von Il Lago Marino di San Gandolfo.

24


08.Juni 2014:

WIR HABEN ROM ERREICHT!
Am frühen Nachmittag haben Sie in einem Biergarten vor Rom noch eine Pause eingelegt.

14

Mittlerweile sind Sie schon in Rom unterwegs und machen noch ein bisschen Sightseeing. Aber ausnahmsweise ohne ihren Fahrrädern.

07.Juni 2014:

Heute sind Sie in Terni gelandet. Sie hatten eine tolle Fahrt, sie haben auf Ihrer Strecke viele verschiedene Burgen gesehen.
Bis Sie die Stadt Terni erreicht haben, wurden wieder viele Höhenmeter geradelt, aber dafür wurden Sie mit einer schönen Abfahrt belohnt.

15

06.Juni 2014:

Heute morgen wieder frisch ausgeruht sind Sie 30km zum Trassimero See geradelt.
Nach der Mittagspause geht es noch ca. 35km weiter nach Perugia.
Heute Abend mit ein paar KM mehr auf dem Tacho als geplant sind Sie in Assisi angekommen. 🙂
Kommentar der beiden: WIR HABEN UNSERE SÜNDEN ABGERADELT!

Morgen geht es weiter. Nächstes großes Etappenziel ist natürlich Rom, bis dahin sind es nur noch !!200km!!

05.Juni 2014:

Hier hat uns Maria noch ein paar Fotos aus Florenz geschickt.

04.Juni 2014:

Heute haben Sie ordentlich geschwitzt. Einige Höhenmeter und 2 Pässe haben Sie hinter sich gelassen.
Der Weg in der Toscana ging von Loiano nach Florenz, sie sind rund 90km unterwegs gewesen.

03.Juni 2014:

Heute ging die Tour von Ferrara nach Bologna. Da sie Bologna schon zu Mittag erreicht haben,
ging es noch ein bisschen weiter nach Loiano.
Heute legten Sie mit dem Fahrrad 103km und rund 700 Höhenmeter zurück.

Hier haben wir ein Foto von Ihrem gestrigen Frühstück in Italien. Das wäre natürlich was für unsere Helena 🙂

5

02.Juni 2014:

Am Sonntag sind unsere Chefleut Maria und Johann Reiter zu ihrer 3 wöchigen Radtour Richtung Sizilien aufgebrochen. Wir halten euch auf unserem BLOG täglich auf dem laufendem.

imageMap

Die erste Etappe legten Sie mit dem Zug zurück von Salzburg bis nach Verona. In Verona angekommen ging es mit dem Rad weiter Richtung Ostiglia. Das sie nach rund 90km erreicht haben. Heute morgen sind Sie früh aufgebrochen und wieder 90 km unterwegs gewesen. Diese Nacht verbringen Sie in Ferrara. Morgen geht es weiter nach Bologna! Das Fotografieren müssen Sie allerdings noch ein bisschen üben. 🙂 🙂

 

BIKEPARADIES SALZBURGERLAND

Knackige Anstiege, sanfte Almwege, umwerfende Panoramen, urige Hütten, kurvige Downhillstrecken, knifflige Trails und coole Bikeparks. Die vielfältigen und umfangreichen Angebote im SalzburgerLand lassen das Herz jedes Bikers höher schlagen. Ob Familien, Genussradler oder Bike Freaks – hier findet jeder das Passende.

Das 4.Sterne Hotel Königgut in Salzburg ist der optimale Ausgangspunkt für viele verschiedene Bike und Radtouren. Ob mit der Familie oder für Bike Freaks.

Gerne präsentieren wir Ihnen einige Top-Bike und Radstrecken im SalzburgerLand:

Mozartradweg:

Der Gesamtverlauf des Mozart-Radweges (inklusive Abstecher nach St. Gilgen) ist in 16 Etappen eingeteilt. Keine ist länger als 50 km, teilweise sind die Etappen erheblich kürzer. Somit können sie je nach Lust, Laune und Kondition auch zusammengefasst werden.

1.Etappe Salzburg-Unzing (bei Eugendorf)

Von der Mozartstadt nach Unzing (bei Eugendorf): Ein idealer Einstieg in den Mozart-Radweg, der hier großteils der Trasse der ehemaligen Ischlerbahn folgt. Eine nur sanfte Steigung ist daher garantiert!

Länge: 18,5km
Start: Salzburg/Mozartplatz
Ziel: Unzing (Eugendorf)

Schwierigkeit: leicht
Strecke: 18,5 km
Aufstieg: 263 m
Abstieg: 82 m
Dauer: 4:38 h
Niedrigster Punkt: 411 m
Höchster Punkt: 603 m

Beschreibung
Unter diesem LINK finden Sie die genaue Beschreibung und den Tourenplan!
http://alpregio.outdooractive.com/ar-mozartradweg/alpregio.jsp?i=6686621#i=6686621&tab=TourTab

In unserem nächsten BLOG finden Sie die 2.Etappe  des Mozartradweges.

Der Gaisberg:

Der Gaisberg gehört zu den Kalkvoralpen, hat eine Höhe von 1288 m und ist einer der Hausberge der Stadt Salzburg. Er ist ein Ausläufer der Osterhorngruppe und begrenzt im Osten das Salzburger Becken. Auf dem Gaisbergplateau befindet sich ein Sendemast, der den Rundfunkempfang für die Stadt Salzburg ermöglicht. Aufgrund seiner Lage und einfachen Erreichbarkeit ist er eines der wichtigsten Erholungsgebiete der Salzburger und ein schöner Aussichtspunkt auf die Stadt, das Salzachtal sowie die Berchtesgadener Alpen, die sich im Süden erstrecken.

Im Sommer nutzen vor allem Radfahrer den Gaisberg, über teils bewaldetes, teils freies Gelände geht es bergauf zur Einmündung in die Gaisbergstraße (ca. 800m). Hier rechts halten und über die Zistelalm (986m) empor zur Gaisbergspitze (1287m), zuletzt sehr steil (15% und mehr!). Gesamtlänge ca. 18km!

Tauernradweg: Radeln, Schauen und Genießen

Salzburgs Radnetz ist beeindruckend und die Auswahl einer Radroute fällt einem nicht leicht. Eine der schönste Radtouren ist sicherlich der Tauernradweg. Dieser startet eigentlich dort, wo die Krimmler Wasserfälle tosend in die Tiefe rauschen. Doch wir wählen – was eine der vielen guten Möglichkeiten dieser imposanten Rundstrecke von insgesamt 270 Kilometern durchs SalzburgerLand ist – nur einen Teilabschnitt davon.

Wir nehmen die Etappe ab Schwarzach und radeln „nur“ bis Golling, denn das erscheint uns als Genießer-Tagespensum völlig ausreichend. Frei nach Goethe, der ja auch schon vor fast zwei hundert Jahren meinte „Genieße, wenn du kannst, und leide, wenn du musst“…

Der Tauernradweg bietet neben tollen Panoramen und Naturerlebnisse viele Streckenetappen, die auch für nicht so trainierte Sportler geeignet sind. Es lassen sich daraus etliche kürzere Varianten auswählen, wie etwa von Salzburg auf deutschem Gebiet durch das Tal der Saalach in den Pinzgau. Der Tauernradweg lässt sich jedoch vor allem im Salzachbereich – auch von Salzburg nach Golling – gemütlich radeln. Besonders von Salzburg bis Passau wird er zum absoluten Familienradweg. Dazu kommen zusätzliche Highlights entlang der Strecke, die zum Verweilen einladen: Neben gemütlichen Gastgärten gibt es viele kulturelle Sehenswürdigkeiten zum Erkunden.

Der Tauernradweg wartet mit einer unglaublichen Vielzahl an landschaftlichen und kulturellen Highlights auf. Klammen, Höhlen, Wasserfälle oder Museen.

Wissen, wo am besten cialis bestellen wie sie mit den mädchen zu levitra ohne rezept kaufen finden. Darreichungsform, wie bekomme ich in deutschland kauf auf viagra kamagra kaufen auf rechnung bestellen.

Zu den ausgewählten Höhepunkten zählen etwa Krimmler Wasserfälle, Burg Hohenwerfen, Eisriesenwelt Werfen, Nationalpark Hohe Tauern, Stadt Salzburg, Stadt Hallein, Salzwelten Bad Dürrnberg, Liechtensteinklamm in St. Johann, Zell am See, Salzburger Freilichtmuseum, Maria Plain.

Für den Tauernradweg existieren eigene Radwanderkarten
http://www.salzburgerland.com/de/tauernradweg/index.html

Hausgemachte Säfte aus Salzburg!

Auch heuer haben wir wieder unsere Hausgemachten Säfte für unsere Gäste.

Holla2  1_neu

Aus den frischen Holunderblüten und aus den reifen Brennnesseln hat Reiter Hans jun. wieder wunderbare Säfte gezaubert. Die Holunderblüten hat unsere Helena mit Ihrer Mama im Salzburger Land frisch von den Bäumen gepflückt.

Rezept für 1 Liter Holundersaft:

  • 15-20 Holunderblüten
  • 1 Liter Wasser
  • 20 g Zitronensäure
  • ½ Zitrone
  • 1 kg Zucker

Zubereitung: Alle Zutaten (außer Zucker) ansetzen  und 1-3 Tage kühl stellen. Die Flüssigkeit abseihen, am besten durch ein Geschirrtuch.

1 Kg Zucker dazugeben und über 75 Grad erhitzen. Mit einer Temperatur von 75 Grad abfüllen in Glasflaschen oder in eine Bagingbox!

Den Holundersirup und Brennnesselsirup empfehlen wir besonders für:

  • zum Durst löschen besonders im Sommer, Sirup nach Wahl mit Leitungswasser oder Mineralwasser mischen
  • für den „Hugo“ –  Prosecco, Mineralwasser, Hausgemachter Holundersirup, Eiswürfel und Minze Blätter
  • oder einfach ein Glas Prosecco mit einem Schuss Holundersirup und Brennnesselsirup

Unseren Hausgemachten Holundersirup und Brennnesselsirup können Sie gerne im Hotel Königgut in Salzburg an der Rezeption erwerben.

 

 

Bärlauch Saison im Hotel Königgut

Letzte Woche wurde schon fleißig Bärlauch gepflückt für die Küche im Hotel Königgut.

2014-03-03-809 2014-03-03-802

Unser Küchenteam verwöhnt sie mit verschiedenen Bärlauch Spezialitäten.
Hier ein Auszug der Speisekarte.

Bärlauchtage im Königgut

Suppen & Vorspeisen:

Bärlauch-Frischkäseterrine
mit gefüllten Knusperstangerl

Tafelspitzsuppe mit Bärlauchfrittaten

Bärlauchcremesuppe mit Obershaube

Mahlzeit“:

Cordon Bleu
gefüllt mit Käse und Bärlauch dazu Petersiliekartoffeln und Sauerrahmdip

Bärlauchrisotto mit glaciertem Gemüse

Bärlauchknödel
an brauner Butter mit Parmesan

Roulade vom Schweinerücken
im Natursafterl geschmort, gefüllt mit Bärlauch, Pilzen und Zuckerschoten dazu Reis

Gegrillter Zander an Kartoffel-Bärlauch Ragout

Rinderfilet vom Walser Angusrind
an Bärlauchjus und hausgemachte Nudeln

Dessert:

Hausgemachte Powidltascherl
mit Buttermilcheis

Melissenparfait fein garniert

Mokka-Ricotta-Creme im Glas serviert
mit hausgemachten Eis

 

Wir freuen uns auf viele Gäste, die in unserem Restaurant die Bärlauch Karte entdecken möchten.
Ihre Familie Reiter & Team