Bauernherbst in Salzburg

Der Bauernherbst in Salzburg wird von 22.August bis 07.Noevmber gefeiert!
Tradition, Brauchtum und altes Handwerk werden so zu neuem Leben erweckt.
Der Bauernherbst wird in 73 Gemeinden in Salzburg gefeiert.

Endlich ist es wieder so weit, der Salzburger Bauernherbst beginnt!! Unter dem Motto 20 Jahre Bauernherbst“ wird der Bauernherbst offiziell eröffnet. Dieses Jahr finden die Eröffnungen am 22. August in Maishofen, am 30. August in Obertrum am See und am 06. September in Rauris statt. Erleben Sie berauschende Feste verbunden mit herzhaften Schmankerl im Salzburger-Land!

Das Hotel Königgut in Salzburg ist der perfekte Ausgangspunkt für die Bauernherbst Veranstaltungen,
ob mit dem Fahrrad oder ihrem PKW!

Der nächste Termine ist am Sonntag, 30.August 2015 in Obertrum am See,
hier wird das Jubiläum 20 Jahre Bauernherbst gefeiert.
Innerhalb von 20 Autominuten vom 4 Sterne Hotel in Salzburg zu erreichen.

Wenn die Senner und Sennerinnen die Kühe für den Almabtrieb schmücken und die Bauern ihre Ernte einbringen, erreicht das bäuerliche Leben den Höhepunkt des Jahres. Während sich die Natur in den Berger schön langsam zur Ruhe begibt, feiern Jung und Alt farbenfrohe Feste und genießen gemeinsam die feinen Schmankerl aus der regionalen Küche. Das ist der Bauernherbst in Salzburg im Königgut.

 

BIKEPARADIES SALZBURGERLAND

Knackige Anstiege, sanfte Almwege, umwerfende Panoramen, urige Hütten, kurvige Downhillstrecken, knifflige Trails und coole Bikeparks. Die vielfältigen und umfangreichen Angebote im SalzburgerLand lassen das Herz jedes Bikers höher schlagen. Ob Familien, Genussradler oder Bike Freaks – hier findet jeder das Passende.

Das 4.Sterne Hotel Königgut in Salzburg ist der optimale Ausgangspunkt für viele verschiedene Bike und Radtouren. Ob mit der Familie oder für Bike Freaks.

Gerne präsentieren wir Ihnen einige Top-Bike und Radstrecken im SalzburgerLand:

Mozartradweg:

Der Gesamtverlauf des Mozart-Radweges (inklusive Abstecher nach St. Gilgen) ist in 16 Etappen eingeteilt. Keine ist länger als 50 km, teilweise sind die Etappen erheblich kürzer. Somit können sie je nach Lust, Laune und Kondition auch zusammengefasst werden.

1.Etappe Salzburg-Unzing (bei Eugendorf)

Von der Mozartstadt nach Unzing (bei Eugendorf): Ein idealer Einstieg in den Mozart-Radweg, der hier großteils der Trasse der ehemaligen Ischlerbahn folgt. Eine nur sanfte Steigung ist daher garantiert!

Länge: 18,5km
Start: Salzburg/Mozartplatz
Ziel: Unzing (Eugendorf)

Schwierigkeit: leicht
Strecke: 18,5 km
Aufstieg: 263 m
Abstieg: 82 m
Dauer: 4:38 h
Niedrigster Punkt: 411 m
Höchster Punkt: 603 m

Beschreibung
Unter diesem LINK finden Sie die genaue Beschreibung und den Tourenplan!
http://alpregio.outdooractive.com/ar-mozartradweg/alpregio.jsp?i=6686621#i=6686621&tab=TourTab

In unserem nächsten BLOG finden Sie die 2.Etappe  des Mozartradweges.

Der Gaisberg:

Der Gaisberg gehört zu den Kalkvoralpen, hat eine Höhe von 1288 m und ist einer der Hausberge der Stadt Salzburg. Er ist ein Ausläufer der Osterhorngruppe und begrenzt im Osten das Salzburger Becken. Auf dem Gaisbergplateau befindet sich ein Sendemast, der den Rundfunkempfang für die Stadt Salzburg ermöglicht. Aufgrund seiner Lage und einfachen Erreichbarkeit ist er eines der wichtigsten Erholungsgebiete der Salzburger und ein schöner Aussichtspunkt auf die Stadt, das Salzachtal sowie die Berchtesgadener Alpen, die sich im Süden erstrecken.

Im Sommer nutzen vor allem Radfahrer den Gaisberg, über teils bewaldetes, teils freies Gelände geht es bergauf zur Einmündung in die Gaisbergstraße (ca. 800m). Hier rechts halten und über die Zistelalm (986m) empor zur Gaisbergspitze (1287m), zuletzt sehr steil (15% und mehr!). Gesamtlänge ca. 18km!

Tauernradweg: Radeln, Schauen und Genießen

Salzburgs Radnetz ist beeindruckend und die Auswahl einer Radroute fällt einem nicht leicht. Eine der schönste Radtouren ist sicherlich der Tauernradweg. Dieser startet eigentlich dort, wo die Krimmler Wasserfälle tosend in die Tiefe rauschen. Doch wir wählen – was eine der vielen guten Möglichkeiten dieser imposanten Rundstrecke von insgesamt 270 Kilometern durchs SalzburgerLand ist – nur einen Teilabschnitt davon.

Wir nehmen die Etappe ab Schwarzach und radeln „nur“ bis Golling, denn das erscheint uns als Genießer-Tagespensum völlig ausreichend. Frei nach Goethe, der ja auch schon vor fast zwei hundert Jahren meinte „Genieße, wenn du kannst, und leide, wenn du musst“…

Der Tauernradweg bietet neben tollen Panoramen und Naturerlebnisse viele Streckenetappen, die auch für nicht so trainierte Sportler geeignet sind. Es lassen sich daraus etliche kürzere Varianten auswählen, wie etwa von Salzburg auf deutschem Gebiet durch das Tal der Saalach in den Pinzgau. Der Tauernradweg lässt sich jedoch vor allem im Salzachbereich – auch von Salzburg nach Golling – gemütlich radeln. Besonders von Salzburg bis Passau wird er zum absoluten Familienradweg. Dazu kommen zusätzliche Highlights entlang der Strecke, die zum Verweilen einladen: Neben gemütlichen Gastgärten gibt es viele kulturelle Sehenswürdigkeiten zum Erkunden.

Der Tauernradweg wartet mit einer unglaublichen Vielzahl an landschaftlichen und kulturellen Highlights auf. Klammen, Höhlen, Wasserfälle oder Museen.

Wissen, wo am besten cialis bestellen wie sie mit den mädchen zu levitra ohne rezept kaufen finden. Darreichungsform, wie bekomme ich in deutschland kauf auf viagra kamagra kaufen auf rechnung bestellen.

Zu den ausgewählten Höhepunkten zählen etwa Krimmler Wasserfälle, Burg Hohenwerfen, Eisriesenwelt Werfen, Nationalpark Hohe Tauern, Stadt Salzburg, Stadt Hallein, Salzwelten Bad Dürrnberg, Liechtensteinklamm in St. Johann, Zell am See, Salzburger Freilichtmuseum, Maria Plain.

Für den Tauernradweg existieren eigene Radwanderkarten
http://www.salzburgerland.com/de/tauernradweg/index.html

Stille Nacht Kapelle in Oberndorf bei Salzburg

Historischer Anziehungspunkt tausender Menschen aus aller Welt.

Die bescheidene, bewusst schlicht gehaltene Kapelle, wird jedes Jahr von Gästen der ganzen Welt besucht. Gerade ihre Schlichtheit ist es, die sie so lieblich erscheinen lässt. Nach zwölf Jahren Bauzeit wurde sie 1937 eingeweiht. Sie wurde nur aus Spendengeldern finanziert und steht an jener Stelle, an der einst die St. Nikolaus-Kirche stand.

Die beiden Fenster zeigen die Liedschöpfer Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber. Das Altarbild besteht aus einem Holzrelief von Hermann Hutter, das aus dem Jahre 1915 stammt.

Die Kapelle ist das gesamte Jahr über täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Stille Nacht & Heimatmuseum Oberndorf

Informationen über die Entstehungs- und Verbreitungs-Geschichte des Liedes und die Zeit von damals.

Die Entstehung und Verbreitung des Weihnachtsliedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ und das Umfeld in dem es entstand, bilden auf 260 m2 die Schwerpunkte des Museums.Der Ort der Uraufführung des Liedes, die St. Nikolaus-Kirche und die Lebensstationen der beiden Liedschöpfer werden ausführlich dargestellt. Ebenso die karge Zeit der Salzschifffahrt. Einzigartige Erinnerungsstücke versetzten Sie in die Zeit von damals.

In der kommenden Advents- und Weihnachtszeit ist die Stadt Oberndorf in Salzburg mit Ihrer Stillen Nacht Kapelle ein Anziehungspunkt für JUNG und ALT aus aller Welt. Unser Hotel in Salzburg das Hotel Königgut ist nur wenige Kilometer von der Stillen Nacht Kapelle in Oberdorf entfernt.

Genießen Sie erholsame und ruhige Weihnachtsfeiertage bei uns in Salzburg, im Hotel Königgut,
Ihr 4 Sterne Hotel in Salzburg.

Informationen über alle Adventmärkte und besondere Sehenswürdigkeiten im Advent
in der Mozartstadt Salzburg erhalten Sie an der Rezeption.
Gerne telefonisch, per Email oder persönlich bei Ihrer Anreise
und während Ihres Aufenthaltes im Advent im Hotel Königgut in Salzburg.

Auf eine ruhige und erholsame Weihnachtszeit,
Ihre Familie Reiter und das gesamte Team!